Fremdsprachliches Hörverstehen im Erwachsenenalter. Theoretische und empirische Grundlagen zur adressatengerechten und integrativen Förderung der Hörverstehenskompetenz am Beispiel Deutsch als Fremdsprache in Polen
- Dostępność: dostępny
- ISBN: 978-83-232-2005-3
- Kategoria: OUTLET, Językoznawstwo, Język, kultura, komunikacja
- Data wydania: 2009
30,00 zł
- Vorwort
Kapitel 1. Ziele und Methoden der Arbeit- 1.1 Themenstellung und Hauptzielsetzung
- 1.2 Leitende Fragestellungen und Erhebungsmethoden
- 1.3 Aufbau der Darstellung
Kapitel 2. Hörverstehensprozess in der Mutter- und Fremdsprache- 2.1 Theorien des HV-Prozesses in der Muttersprache
- 2.1.1 Theorien zur Lauterkennung
- 2.1.2 Theorien zur Worterkennung
- 2.1.3 Theorien zur Satz- und Textverarbeitung
- 2.2 Zur Modellierung des HV-Prozesses in der Fremdsprache
- 2.2.1 Beschreibungsansätze im Bereich des Hörverstehens
- 2.2.2 Stufen des HV-Prozesses im Überblick
- 2.2.3 Modelle des fremdsprachlichen HV-Prozesses
- 2.3 Schlussbetrachtung
- 2.1 Theorien des HV-Prozesses in der Muttersprache
Kapitel 3. Zur Entwicklung der fremdsprachlichen Hörverstehenskompetenz- 3.1 Definition und Modellbildung der HV-Kompetenz
- 3.1.1 Zur Modellierung der (interkulturellen) Kommunikationskompetenz
- 3.1.2 Begrifflichkeit und Modelle der HV-Kompetenz
- 3.2 Zielsetzungen bei der HV-Entwicklung
- 3.3 Ansätze zur HV-Entwicklung im Überblick
- 3.4 Gesichtspunkte für die Auswahl und Aufbereitung von Hörmaterialien
- 3.4.1 Zum Medienvergleich
- 3.4.2 Zur Hörtextauswahl
- 3.4.3 Zur Aufgabenstellung Schlussbetrachtung
- 3.1 Definition und Modellbildung der HV-Kompetenz
Kapitel 4. Zur Hörverstehensentfaltung im Erwachsenenalter- 4.1 Besonderheiten des Fremdsprachenlernens im Erwachsenenalter
- 4.1.1 Einfluss des Alters auf den Sprachlernprozess Erwachsener
- 4.1.2 Einfluss anderer Faktoren auf den Sprachlernerfolg Erwachsener
- 4.2 Didaktisch-methodische Konsequenzen der Fremdsprachenandragogik
- 4.3 Probleme bei der HV-Entwicklung im Erwachsenenalter
- 4.3.1 Allgemeine lernerbezogene Schwierigkeitsfaktoren
- 4.3.2 Erwachsenenspezifische Schwierigkeitsfaktoren
- 4.3.3 Didaktische Implikationen Schlussbetrachtung
- 4.1 Besonderheiten des Fremdsprachenlernens im Erwachsenenalter
Kapitel 5. Studie zur Hörverstehensförderung im Erwachsenenalter: methodologische Einführung- 5.1 Wesentliche Ziele und Fragestellungen der Untersuchung
- 5.2 Forschungsdesign
- 5.3 Stichprobenauswahl
- 5.3.1 Stichproben für qualitative Kursteilnehmer- und Kursleiterbefragung
- 5.3.2 Stichprobe für quantitative Kursteilnehmerbefragung
- 5.4 Erhebungs- und Auswertungsmethoden
- 5.4.1 Qualitative Kursteilnehmer- und Kursleiterbefragung
- 5.4.2 Quantitative Kursteilnehmerbefragung
- 5.5 Probleme beim Untersuchungsverlauf
Kapitel 6. Ergebnisse der qualitativen Kursteilnehmer- und Kursleiterbefragung- 6.1 Ergebnisse der qualitativen Kursteilnehmerbefragung
- 6.1.1 Datenmaterial und Fragestellungen
- 6.1.2 Charakterisierung der befragten Kursteilnehmer
- 6.1.3 Evaluation des in den Lehrwerken angebotenen HV-Trainings
- 6.1.4 Lehrwerkungebundene Hörmaterialien und didaktisch-methodische Verfahren
- 6.1.5 Eigene HV-Kompetenz und Schwierigkeiten im Lerner-Hörer-Bereich
- 6.1.6 Einschätzung textbezogener Schwierigkeiten
- 6.1.7 Einschätzung aufgabenbezogener Schwierigkeiten
- 6.1.8 Optimierung des HV-Trainings
- 6.1.9 Lernerkommentare zum integrativen HV-Training
- 6.2 Ergebnisse der qualitativen Kursleiterbefragung
- 6.2.1 Datenmaterial und Fragestellungen
- 6.2.2 Charakterisierung der befragten Kursleiter
- 6.2.3 Methodische Verfahren bei der Förderung und Überprüfung der HV-Kompetenz
- 6.2.4 Kursleiterkommentare zum integrativen HV-Training
- 6.2.5 Evaluation des lehrwerkorientierten HV-Trainings
- 6.2.6 Erstellung und Einsatz von lehrwerkunabhängigen Hörmaterialien
- 6.2.7 Fremdeinschätzung der HV-Kompetenz und der Schwierigkeiten der Lerner
- 6.3 Resümee und Diskussion der qualitativen Kursteilnehmer- und Kursleiterbefragung
- 6.1 Ergebnisse der qualitativen Kursteilnehmerbefragung
Kapitel 7. Ergebnisse der quantitativen Kursteilnehmerbefragung- 7.1 Beschreibung der befragten Kursteilnehmer
- 7.2 Bestandsaufnahme zum Stellenwert des Hörverstehens
- 7.3 Selbsteinschätzung der HV-Kompetenz und der Schwierigkeiten
- 7.3.1 Selbsteinschätzung der HV-Kompetenz
- 7.3.2 Textbezogene Schwierigkeiten
- 7.3.3 Aufgabenbezogene Schwierigkeiten
- 7.4 Bedürfnisse bezüglich der Optimierung des HV-Trainings
- 7.4.1 Vorlieben hinsichtlich der Themenwahl
- 7.4.2 Vorlieben bezüglich der Textauswahl
- 7.4.3 Vorlieben und Wünsche bezüglich der HV-Aktivitäten
- 7.5 Resümee und Diskussion der quantitativen Befragungsergebnisse
Kapitel 8. Bausteine einer erwachsenenspezifischen und integrativen Hörverstehensdidaktik- 8.1 Ansätze zur Nutzung von Wechselbeziehungen zwischen Hörverstehen und anderen Sprachfertigkeiten
- 8.1.1 Hörverstehen und Leseverstehen
- 8.1.2 Hörverstehen und Sprechen
- 8.1.3 Hörverstehen und Schreiben
- 8.2 Umrisse einer erwachsenenspezifischen und integrativen HV-Didaktik
- 8.2.1 Lernbedürfnisse: Konsequenzen der qualitativ-quantitativen Studie
- 8.2.2 Empfehlungen für die Lernzielformulierung
- 8.2.3 Lerninhalte: Prinzipien und Kriterien zur Themen-, Medien- und Textauswahl
- 8.2.4 Lernverfahren: Prinzipien zur Unterrichtsgestaltung und Aufgabenstellung
- 8.2.5 Erwachsenengerechtes und integratives HV-Phasenmodell
- 8.1 Ansätze zur Nutzung von Wechselbeziehungen zwischen Hörverstehen und anderen Sprachfertigkeiten
Kapitel 9. Zusammenfassung und Ausblick- Literaturverzeichnis Anhang
- 1. Interviewleitfaden für Kursteilnehmer/-innen
- 2. Interviewleitfaden für Kursleiter/-innen
- 3. Fragebogen für Kursteilnehmer/-innen
Obcojęzyczne rozumienie ze słuchu w kształceniu dorosłych. Teoretyczne i empiryczne podstawy dostosowanego do odbiorcy i integratywnego rozwijania kompetencji słuchania ze zrozumieniem na przykładzie niemieckiego jako języka obcego w Polsce (Streszczenie)
Napisz własną recenzję
Informacje szczegółowe | |
---|---|
Wersja publikacji | drukowana |
Format | 17,0 x 24,0 |
Typ publikacji | Monografia |
Wydanie | I |
Seria | Język. Kultura. Komunikacja nr 6 |
ISBN | 978-83-232-2005-3 |
Liczba stron | 406 |
Rodzaj oprawy | miękka |